AN DEN RÄNDERN DER WELT

Aktuelle Angebote
Film online leihen oder kaufen – auf diesen Plattformen:
D 2018, 90 min.
Produziert von FILMTANK
Gefördert von
Filmförderung Hamburg Schleswig Holstein
MFG – Filmförderung Baden-Württemberg
Sprache: Deutsch
Untertitel: Deutsch, Englisch
Credits
Buch, Regie: Thomas Tielsch
Nach einer Idee von Markus Mauthe
Kamera: Simon Straetker, Janis Klinkenberg, Fabian Bazlen, Lars Richter, Lukas Hoffmann
Montage: Franziska v. Berlepsch, Thomas Tielsch
Eine Reise zu den letzten indigenen Völkern dieser Erde - bildgewaltig, berührend und nachdenklich.
An den Rändern der uns bekannten Welt leben sie – fernab der Zivilisation, und doch betroffen von ihren Folgen.
Bevor ihre Lebensweisen unserer Form der Zivilisation weichen müssen, ist der Fotograf Markus Mauthe zu ihnen gereist – mit dem Ziel, die Schönheit ihrer Kulturen für uns sichtbar zu machen.
Die Reise führt vom Südsudan und Äthiopien zu den Seenomaden nach Malaysia und den Indios im brasilianischen Mato Grosso, die angefangen haben, sich gegen die Zerstörung ihres Lebensraums zu wehren.
Markus Mauthe hat seit Jahren nicht nur mit seinen Bildern, sondern auch mit seinen Reisevorträgen große Erfolge gefeiert. Nun hat er sich erstmals von einem Filmteam begleiten lassen und einen Einblick in seine Arbeit gewährt.
Das Ergebnis ist ein Film mit nahen, unverstellten Begegnungen in betörend schönen Bildern – und ein Appell für den Erhalt der indigenen Lebenswelten, die ohne unser entschlossenes Umdenken und Handeln dem Untergang geweiht sind.
English version
A journey to the last indigenous people on earth - visually stunning, touching and thoughtful.
They live on the edge of the known world - far from civilization but affected by its consequences nonetheless.
The photographer Markus Mauthe visited these last indigenous peoples to capture the inherent beauty of their cultures, before they too fall victim to ever-advancing globalisation. The journey leads from South Sudan and Ethiopia to Malay sea nomads and Brazilian Indians in Mato Grosso, who have started to defend themselves against the destruction of their natural habitat.
The result is a film that captures intimate and unadulterated encounters with sumptuous photography – while also serving as an appeal for the preservation of indigenous cultures, which will surely perish unless we rethink and act accordingly.
In addition to the movie, a large-format exhibition (Überseeboulevard, Hamburger HafenCity), an illustrated book (LOST, publisher: Knesebeck-Verlag) and a live photo show (“An den Rändern des Horizonts”, Greenpeace) are being created with various partners.