DER PFAD DES KRIEGERS

Der Film ist aktuell nicht im Stream oder als DVD erhältlich.
The movie is currently not available for streaming or on DVD.
_____
D / I, 2007, 90 / 52 min
FILMTANK in Koproduktion mit Dschoint Ventschr, Miramonte, ZDF, DRS und RAI Bozen
In Zusammenarbeit mit Arte
Gefördert von der FilmFörderung Hamburg, dem BKM, der Zürcher Filmstiftung, dem Land Südtirol und MEDIA.
Credits
Buch und Regie: Andreas Pichler
Kamera: Susanne Schüle
Montage: Marzia Mete
Musik: Paul Lemp
Ton: Stefano Bernardi
Michael, angehender katholischer Priester aus Bozen, geht 1982 nach Bolivien, um Missionar bei den Jesuiten zu werden. Sieben Jahre später sprengt er in La Paz ein Kennedy-Denkmal und verübt ein Attentat gegen eine Kaserne der Marines, bei dem ein Soldat getötet wird. Er entführt als Kommandant einer militanten Einheit den Coca Cola-Chef Boliviens und stirbt durchsiebt von den Kugeln der Polizei; mit ihm der Entführte und fast das ganze Kommando. Kaum 10 Jahre später tritt in Europa eine neue Generation mittelständischer, gebildeter, idealistischer junger Männer auf den Plan, die es bitter ernst meinen im nun islamischen Kampf gegen den Kapitalismus. Auch sie empfinden tief religiös.
Der Film folgt den Spuren Michaels und fragt nach den Beweggründen junger Männer, die für ihre Ideologie in den Tod gehen.
English version
“The belief in revolution, which is identical to the belief in the kingdom, or better still: the belief in God’s Kingdom, is the only real path.” Ernesto Cardenal
In 1982 Michael N., a twenty-year old novice from South Tyrol leaves Europe to become a missionary in Bolivia and dedicate his life to help the poorest of the poor. Shocked by the conditions he finds there and fascinated by the theology of liberation preached by the Jesuits - who are striving for social change in South America - he joins the Jesuit religious order. The ardent catholic stays eight years in Bolivia. He leaves the novitiate and together with other students founds the revolutionary Guerilla-group Frente Liberacion National. As head of a suicide guerilla commando, he kidnaps Bolivia’s Coca-Cola boss in 1990. The kidnapping drags on for several months until finally Michael is shot dead in a hail of bullets by Bolivian special units.
Against the backdrop of the disturbing activities of today’s holy warriors, who are mainly Muslim and conduct their suicide attacks to become martyrs in a fight for theocracy, the film tells the story of the Christian holy warrior Michael.