YES I AM

Yes I Am

D, 2006, 104 min

FILMTANK in Koproduktion mit Wüste Filmproduktion

Mit Unterstützung von Filmförderung Hamburg, BKM, FFA und dem MEDIA Programm der EU

Credits
Buch und Regie: Sven Halfar
Kamera: Dirk Heuer, David Schultz
Schnitt: Götz Schuberth
Musik: Nils Kacirek

Als Flame sechzehn war, zog er zu Hause aus und ging ins Heim, wo er das Gangsta-Handwerk erlernte. Als Mamadee zehn war, brach die DDR zusammen und damit auch ihr Traum vom roten Halstuch der Thälmann-Pioniere. Als Adé fünfzehn war, wurde sein Vater umgebracht, und er kam aus Nigeria nach Leverkusen.

Alle drei wuchsen als deutsche Kinder schwarzer Väter auf, und alle drei mussten ohne ihre Väter erwachsen werden. Ihre Wege kreuzten sich zum ersten Mal, als der Schwarze Alberto Adriano in einem Dessauer Park von drei Jugendlichen erschlagen wurde. Über zwanzig der bekanntesten afrodeutschen Musiker schlossen sich danach zu dem Bandprojekt “Brothers Keepers” zusammen und zogen durch ostdeutsche Schulen, um selbst mit den Kids zu sprechen.

Yes I Am! erzählt von der Macht der Musik und davon, wie gut es tut, gemeinsam die Stimme zu erheben. Ein Film über den langen Weg nach Hause.

Mit D-Flame, Adè Bantu, Mamadee und Xavier Naidoo.

English version

When Flame was sixteen, he left his parents’ place to live in a home where he learnt the gangsta trade. When Mamadee was ten, the GDR collapsed, dashing her dreams of wearing the Thälmann pioneers’ red scarf. When Adé was fifteen, his father was killed and he left Nigeria for Leverkusen.

All three grew up as German children of black fathers, and all three grew up without their fathers. But their paths never crossed till a black African was brutally killed by three youths in a park in Dessau. Following the murder, more than twenty of the best-known afro-German musicians joined up to found the band project “Brothers Keepers”. They recorded the maxi Adriano (Letzte Warnung) and the album Lightkultur on which they were partnered by their female counterpart, “Sisters Keepers”. And they visited schools in East Germany to talk to the kids.

The film tells the story of Flame, Mamadee and Adé and the story of the Brothers Keepers. It tells of the power of music and shows how good it feels to raise one’s voice as a group.