VOM ORDNEN DER DINGE

Aktuelle Angebote
Film online leihen oder kaufen – auf diesen Plattformen:
Deutschland, 2013, 80 Min.
Eine FILMTANK Produktion in Zusammenarbeit mit ZDF/ Arte
Gefördert von Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, BKM, Filmstiftung Nordrhein-Westfalen
Sprache: Deutsch
Untertitel: Englisch
Credits
Buch und Regie: Jürgen Brügger, Jörg Haaßengier
Kamera: Sven O. Hill
Schnitt: Gesa Marten
Musik: Pit Przygodda
Scheinbar normale Mitbürger, die sich zuhause an verschrobenen selbstentwickelten Statistiken berauschen; Forscher, die mit Ordnungen verschiedenster Grade die Uferlosigkeit ihres Fachgebiets bekämpfen; bedenkliche bürokratische Planungsphantasien: Ist Ordnung wirklich nur das halbe Leben?
Ordnen kann zur wahren Herausforderung, einem großen Versprechen, vielleicht sogar Heilsversprechen werden, zum Abtauchen in die Wunderkammern einer Wirklichkeit, die vollkommener und harmonischer erscheint als die Welt außerhalb. Problematisch wird es jedoch, wenn sich diese Eigendynamik des Ordnens in monströsen Groß- und Langzeitprojekten von Staat und Wirtschaft wiederfindet.
Die Selbstvergessenheit, die im Hobbykeller harmlos ist, kann verhängnisvoll werden, wenn es um gesellschaftlich relevante Fragen geht.
English version
Apparently normal citizens at home getting high on weird and self developed statistics, or trying to get a handle on the orderly nature of their bodily functions by means of complicated autoexperiments; researchers using systems of the most varied kinds to vainly struggle against the boundless character of their specialist topic; dubious bureaucratic planning fantasies: is orderliness really only half of existence?
The film tells of land surveyors, self-surveyors, bacteria collection and locality research. It gives insight into the behaviour of German drivers leaving their parking spaces and demonstrates that the shells of tortoises in fact represent the innermost order of the world.
What remains is the fascination for boundless ordering projects - ordering being understood as a method of making the world tangible and calculable. In truth these attempts are presumptuous.