DAS VENEDIG PRINZIP

The Venice Syndrome

Aktuelle Angebote

Film online leihen oder kaufen – auf diesen Plattformen:

D/A/IT 2012 – 80 min / 52 Min

FILMTANK in Koproduktion mit Miramonte Film/Bozen, Golden Girls/Wien
In Zusammenarbeit mit dem ORF

Gefördert von FF Hamburg Schleswig Holstein, MEDIA, Österreichisches Filminstitut, Eurimages, BKM, Deutscher Filmförderfonds und Business Location Südtirol - Autonome Provinz Bozen Südtirol

Sprache: Italienisch
Untertitel: Deutsch, Englisch

Credits
Regie: Andreas Pichler
Kamera: Attila Boa
Schnitt: Florian Miosge
Ton: Stefano Bernardi
Musik: Jan Tilman Schade

Venedig: das ist Romantik pur, das ist die Sehnsucht aller Europäer, der Traum aller Amerikaner, der Wunsch aller Japaner; bei dem Wort Venedig kommen selbst die kritischsten Geister ins Schwärmen.

20 Millionen und mehr Fremde besuchen die Stadt im Jahr, das sind durchschnittlich 60.000 am Tag. Ihnen stehen inzwischen keine 50.000 Einwohner mehr entgegen, mit fallender Tendenz, denn die Stadt wird unbewohnbar. Das urbane Eigenleben Venedigs ist unter dem Tourismus längst zusammengebrochen, es existiert nicht mehr.

Der Film portraitiert die äußerlich immer noch grandiose Stadt und zeigt, was vom venezianischen Leben übrig geblieben ist: eine Subkultur touristischer Dienstleister; Venezianer, die auf das Festland ziehen, weil sie die Miete nicht mehr bezahlen können; ein Immobilienmakler, der darüber nachdenkt, das sinkende Schiff zu verlassen.

Ein Film über das Leben im Mahlstrom des Tourismus. Ein Lehrstück darüber, wie öffentliches Gut zur Beute einiger Weniger wird. Ein Hohelied auf die letzten Venezianer, ihren Witz und ihr Herz.

English version

Venice is pure romance, the longed-for destination of all Europeans, thedream of all Americans, the wish of all Japanese. Venice is where masstourism meets the exquisite, for here even the most critical of people turn euphoric.

The city had twenty million visitors last year, sixty thousand per day on average, and this year it will once again be more still. But this number is to be weighed against fifty thousand inhabitants, a number that is falling as the city grows uninhabitable. By the look of things, there will be no more Venetians by 2030, since the city has become nothing less than a nightmare to its inhabitants: The original urban life of Venice long-since collapsed and no longer exists.

The film depicts a city that still has a glamorous facade whilst reporting on the great exodus and what remains of Venetian life: its subculture of tourist service-industry employees; porters, rucksack attendants on the Piazza San Marco, hotel porters; people, who are forced to move to the mainland because they can’t afford the rent anymore; a realtor, who, angry and heart-broken, has long-since wanted to abandon the sinking ship.

This film tells the story of life in the maelstrom of tourism, of people
surrounded by the apotheosis of global tourism, an industry that
devours the very basis of its survival.