DAS DUNKLE GEN

Aktuelle Angebote
Film online leihen oder kaufen – auf diesen Plattformen:
D/CH, 2015, 99 Min.
Produziert von FILMTANK in Koproduktion mit Dschoint Ventschr und Schweizer Fernsehen
In Zusammenarbeit mit ZDF/ 3sat
Gefördert von Filmförderung Hamburg Schleswig Holstein, BAK, BKM, FFA, DFFF, Zürcher Filmstiftung
Sprache: Deutsch
Credits
Buch, Regie und Schnitt: Miriam Jakobs, Gerhard Schick
DOP: Simon Guy Fässler, Philipp Künzli
Ton: Christian Lutz, Patrick Veigel
Musik: Daniel Almada
Eine sehr persönliche Geschichte aus zwei Blickwinkeln: Frank S. ist gleichzeitig Arzt und Patient. Als Patient kämpft er seit Jahren gegen eine immer wiederkehrende Depression, als Arzt will er diese ergründen. Die Suche nach den Wurzeln seiner Krankheit führt ihn ins Reich der Gene und beleuchtet gleichzeitig die fundamentalen Umwälzungen, die der modernen Gesellschaft durch rasante Fortschritte in der Genforschung bevorstehen. Der Film beschränkt sich nicht auf die wissenschaftliche Sichtweise, sondern zeigt auch künstlerische Visionen und spielerische Umgangsformen mit dem genetischen Bauplan. Diese Perspektiven brechen die scheinbare Determiniertheit der Genetik, helfen dem Protagonisten bei seinem Kampf gegen die Krankheit und eröffnen einen tröstenden Blick auf die Einzigartigkeit des Lebens.
English version
The film tells a very personal story from two perspectives: our protagonist is both doctor and patient. As a patient, he has struggled with recurring depression for years, and as a doctor he wants to find out why.
The search for the origins of his illness leads him into the realm of his own genes and casts light on the fundamental changes facing modern society as a result of the tremendous progress being made in the field of genetic sequencing. Along the way, he meets a host of people – researchers, artists, visionaries – who have developed their own very individual approach to genetic coding and are drawing attention to the social significance of genetic technology. The film does not restrict itself to a scientific view of the subject but also makes use of artistic visions and more playful approaches to genetic blueprints.
These varied perspectives challenge the apparent pre-determination of genetics and help the protagonist in his struggle with his illness. And despite the suffering involved, they provide a reassuring view of the uniqueness of life.